Das ist unverzichtbar für den Bezirk und stärkt den sozialen Zusammenhalt
Anlässlich des Ehrenamtstages mit Freiwilligenmesse rund um das Landhaus am 30. Juni zeigt Klaus Lindinger einmal mehr die Bedeutung des Ehrenamts in der Region auf.
Oberösterreich ist ein Land, in dem viele mehr tun, als sie müssten. Mehr als jede Zweite und jeder Zweite im Land ist ehrenamtlich aktiv. Das bestätigt auch der Ehrenamtsmonitor 2023 des Marktforschungsinstituts IMAS.
„Für einen großen Teil unserer Landsleute ist es selbstverständlich, sich für ihre Mitmenschen einzusetzen. Von der helfenden Hand im Krisenfall bis hin zu sportlichen Erfolgen – all diese Momente des Miteinanders sind untrennbar mit dem freiwilligen Engagement vieler Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher verknüpft. Das macht Oberösterreich zu einem Land des Ehrenamts“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer.
Thomas Stelzer
Bezirksmusikfest und Feuerwehrbewerbe sind aktuelle Beispiele
Auch Bezirksparteiobmann Abg.z.NR Bgm. Klaus Lindinger hebt die Bedeutung von Ehrenamt als eine der tragenden Säulen der Gesellschaft hervor:

„Ganz aktuell haben noch viele Wels-Landler das Bezirksmusikfest Mitte Juni in Gunskirchen oder auch die Bezirksbewerbe der Freiwilligen Feuerwehren in Erinnerung. Das sind nicht ‚bloße Veranstaltungen‘ für die Vereine oder die Körperschaft öffentlichen Rechts. Sie zeigen und leben vielmehr Kultur, wichtige Vorbereitung für den Ernstfall und ein großes Miteinander!“, hält der regionale Abgeordnete Klaus Lindinger fest.
„Alleine 720 Vereine sind in Wels-Land bei der Bezirkshauptmannschaft eingetragen. Dazu kommen 41 Freiwillige Feuerwehren und noch viele weitere ehrenamtlich engagierte Menschen, die in keiner Organisation formiert sind, aber Nachbarschaftshilfe und Ähnliches leisten. Ihnen allen gebührt ein großes, wertschätzendes Dankeschön!“.
Klaus Lindinger
So finden 8 von 10 der Befragten das Ehrenamt „sehr wichtig“. Gleichzeitig sagen 50 % in der IMAS-Studie, dass sich die Freiwilligenarbeit durch unterschiedliche Krisen wie zum Beispiel die Corona-Pandemie verändert hat.
„Als politische Verantwortungsträger versuchen wir, das Beet bestmöglich herzurichten, damit die Saat des freiwilligen Engagements gut aufgeht. Mit einer eigenen Servicestelle für Vereine in Oberösterreich oder der Reform des Bundes-Freiwilligengesetzes sind hier wichtige Schritte passiert!“, so Klaus Lindinger abschließend.
Klaus Lindinger

Servicestelle für Vereine – Ehrenamtstag inklusive Freiwilligenmesse
Seit vergangenem Jahr gibt es beim Amt der Oö. Landesregierung eine auf Initiative von Landeshauptmann Thomas Stelzer eingerichtete Servicestelle für Ehrenamtliche. Nach dem Prinzip eines „One-Stop-Shops“ erhalten Vereine alle wichtigen Informationen zu einem gelingenden Vereinsleben gebündelt an einer Stelle. Die Servicestelle ist unter 0732 7720 11140 bzw. unter ehrenamt@ooe.gv.at erreichbar. Online gibt es ein entsprechendes Angebot unter www.treffpunkt-ehrenamt.at.
Am 30. September von 10:00 bis 16:00 Uhr findet der OÖ. Ehrenamtstag auf Initiative von Landeshauptmann Thomas Stelzer rund um das Landhaus statt. Dieser Tag bietet Interessierten aller Altersgruppen die Möglichkeit, Vereine aller Sparten im Zuge von Leistungsschauen und Workshops kennenzulernen. Rund 70 Organisationen sind vertreten.